Wieviel Alkohol darf sein ?
‰Grundsätzlich sollte hinter dem Steuer 0,0 ‰ Alkohol sein.
Rechtlich sind bis 0,3 Promille straffrei möglich = 20 g Alkohol = ca. 1 Flasche 0,5 l Bier
- Ab 0,5 Promille ist immer eine Ordnungswidrigkeit angesagt - Geldstrafe , Punkte etc. ( = ca 40-50 g Alkohol = 2- 3 Flaschen Bier ; Frauen sollten deutlich weniger Trinken)
- Über 1,1 Promille ist es immer eine Straftat . Damit ist der Führerschein für ca 8 Monate weg und eine Geldstrafe + Punkte sind auch noch auf dem Konto.
- Ab 1, 6 ‰ Alkohol wird der Führerschein sofort einbehalten und es wird später eine Geldstrafe und dann eine MPU angeordnet --- die MPU nicht nicht verhandelbar , das ist ein MUß !!
- Für die Probezeit gilt immer 0,0 Promille.
Wann genau MPU nach Alkoholfahrt ?
Wer alkoholisiert am Steuer sitzt gefährdet seinen Führerschein.
Richtig ernst wird es, wenn
- zweimal eine Alkoholfahrt aktenkundig wird,
- wenn es über 1,6 Promille waren
- wenn es auf dem Fahrrad über 1,6 Promille waren
- wenn nach MPU innerhalb von 10 Jahren der Fahrer wieder auffällig wird
- oder wenn in die Probezeit eine Alkoholfahrt fällt.
Dann ist in aller Regel eine MPU vorgeschrieben
Alkohol:Führerscheinverlust auf Raten
Manchmal passiert der Führerscheinverlust auf Raten:
1.Akt) Oftmals wird ja jemand mit 0,7 Promille AAK angehalten - das entspricht ca 2-4 Flaschen Bier
( ca 60-70 gr Alkohol). Die Folge ist Geldstrafe v. ca 500 Euro und ein Fahrverbot für einen Monat .
2.Akt) Nach einiger Zeit - oft sind es einige Jahre - ist wieder eine Polizeikontrolle .
Ergebnis : 1,0 Promille oder 0,5 mg/l AAK.
Jetzt folgt wieder vom Gericht eine Geldstrafe von bis zu 1000 Euro und jetzt z.B.:
3 Monate ohne Führerschein.
Nur kommt dann auch die Führerscheinstelle ins Spiel und gibt
- a) evtl den Führerschein nach der Frist wieder heraus , verlangt aber innerhalb von 6 Wochen eine positive MPU.
- Oder die Führerscheinbehörde verlangt gleich ein MPU-Gutachten vor der Ablauffrist der 3 Monate.
- oder die Führerscheinstelle sagt vorher nichts , aber sie gibt den Führerschein auch nach der Frist nicht wieder heraus und verlangt dann so beiläufig eine MPU.
3.Akt) Jetzt kommen die Fahrer ins Schwitzen und gehen unvorbereitet sofort zur MPU ( Kapitaler Fehler) und erhalten meist kein positives Gutachten und somit keine Herausgabe des Führerscheins.
Die Alkoholfahrten werden über 10 Jahre lang gespeichert und im Verwaltungsverfahren verwendet.
Auch ein alkoholisierter Radfahrer ....
Wer mit 1,6 Promille- oder mehr- noch auf dem Fahrrad fährt ( nicht schiebt) verliert nach einem Gerichtsverfahren seinen Auto- Führerschein
und muß zur MPU .
Wenn Sie dazu gehören, fragen Sie bitte Ihren Verkehrsanwalt oder bei uns nach . Gerade diese Situation kann man sehr " kreativ" gestalten - wir können Sie beraten.
Ob Sie mit 1,6 Promille als Radfahrer auch einen Abstinenznachweis über 1 Jahr brauchen, kommt auf die Umstände an. Nicht in jedem Fall wird der Nachweis bei der MPU gefordert.
Bitte beachten Sie , dass Sie auch als Radfahrer Bußgeld und Punkte in Flensburg für z.B. 0,6‰ ( = ca 3 Flaschen Bier ) bekommen können.
(Ein Mann mit 75 kg Gewicht erreicht 1,6 Promille nach ca 7-8 Flaschen Bier.)
( Text: Polizeibericht in "Fränk.Tag" )
MPU nach Entzug?
Nach der stationären Alkohol-Entzugstherapie muß mindestens eine Abstinenzzeit von deutlich mehr als 12 Monaten belegt sein.
Das bedeutet , dass eine Zeit von ca 14-16 Monaten mit den Nachweisen ausreichen würde , um eine MPU anzugehen.
Eine stationäre Entgiftung (Kurzform: C2-Therapie) und eine anschließende REHA in einer Einrichtung deuten immer auf eine Alkohol-Abhängigkeit hin - deshalb ca. 14 Monate.
Hierfür ist auch eine Kopie des Arztbriefes aus der REHA wichtig.
Beratungsgespräche wo ?
Auch Beratungsgespräche für Alkohol und Drogen in einer öffentlichen Einrichtung,
oder Gespräche , die von dem Versorgungsträger bezahlt werden,
deuten für den Gutachter bei der MPU auf eine Abhängigkeit hin.
( Und wer abhängig / süchtig war , ist bei der MPU in einer besonderen Situation )
Somit überlegen Sie bitte, in welche Beratungs- und Vorbereitungsgruppe Sie gehen, wenn Sie keine Alkohol- Abhängigkeit hatten.